Es sind im Moment keine Elemente in diesem Reise SuperBlock erfasst.

Den Rhein auf andere Art erleben

Rheinromantik. Hinter Mainz dreht der Fluss abrupt nach Norden. Im Mittelrheintal verengt sich sein Lauf. Eine majestätischromantische Kulisse tut sich auf – mit mehr als 40 Burgen, Weinbergen, Schieferfelsen. Die Loreley ist hier der Star – eine Legende der Rheinromantik aus dem 19. Jahrhundert.

Metropolen von Kultur und Wirtschaft. Der Kölner Dom ist das strahlende Wahrzeichen des Niederrheins. Dann durchfliesst der Strom das grösste Ballungsgebiet Deutschlands, die Region Rhein-Ruhr. In Duisburg liegt Europas grösster Binnenhafen, rund um Essen die stillgelegten Kohlebergwerke.

Übers platte Land nach Rotterdam. Stromabwärts leben die Menschen von der Landwirtschaft. Der Horizont weitet sich. Hinter der deutsch-niederländischen Grenze im Rhein-Maas- Delta teilt und verästelt sich der Rhein, um schliesslich – gelotst von Schleusen und Gezeiten – in die Nordsee zu münden. Hier liegt Rotterdam, mit faszinierend futuristischer Architektur und dem grössten Hafen Europas.

© HUS

 

Das will ich erleben

Schaudern im Strassburger Hospiz-Weinkeller

Soll man schaudern oder schmunzeln? Kranksein im Mittelalterhatte seinen Preis. Wer kein Gold hatte, zahlte im Strassburger Hospiz mit Naturalien, die Winzer mit Wein. Bald stapelten sich unzählige Flaschen im Keller. Aus der Hospiz-Küche war ein Weinkeller geworden.

Graus im Gewölbe. Sie werden staunen, was sich dort unten noch so zutrug. Nur so viel: Goethe fand es unglaublich, reiste extra dafür nach Strassburg – und traute seinen Augen nicht! Sie probieren im Gewölbe aus dem Jahr 1395 die guten elsässischen Tropfen. Nur der älteste aus dem Jahr 1472 bleibt Ihnen leider vorenthalten.

Strassburg
• Führung und Degustation im Hospiz-Weinkeller, ½ Tag
• Fr. 89


© Daniel Müller

 

Das will ich erleben

Abstecher in den wilden Schwarzwald: Wanderschuhe schnüren!

In Baden-Württembergs Nationalpark darf der Wald wieder wilder werden! Bäume dürfen hier wieder mehrere hunderte Jahre alt werden – bis sie Licht und Platz machen für die nachfolgende Generation. Auf scheinbar totem Holz spriesst neues Leben. Vom seltenen Dreizehenspecht bis zum Borkenkäfer – hier ist Platz für alle. Der schnellste Vogel der Welt, der Wanderfalke, ist hier ebenso zu Hause wie die kleinste Eule Europas, der Sperlingskauz.

Die Rundwanderung im Nationalpark Schwarzwald führt durch hügeliges Gelände, zu Wäldern, Seen, Mooren – mal sanft, mal ungezähmt und wild.

Nationalpark Schwarzwald
• geführte Rundwanderung, 2.5 Std., leicht
• Fr. 35


 

Das will ich erleben

Anja Gockel – Mode von Weltruf, aber anders!

Die Modemacherin aus Mainz lernte ihr Handwerk von der Pike auf. Sie jobbte bei Vivienne Westwood, schlug sich durch im harten Fashion-Business. Die Mode der Selfmadefrau ist wie sie selbst: voller Farbe und Energie. Ihre edle Prêt-à-porter-Mode findet sich in internationalen Boutiquen und in den Kleiderschänken von Prominenten.
In 25 Jahren ihres Schaffens erhielt sie unzählige Preise und Ehrungen – als Modemacherin und Unternehmerin.

Zu Besuch in Atelier der Modemacherin. Im kreativen Mainzer Fabrikquartier der Alten Patrone befinden sich Atelier, Lager und Shop. Hier herrscht Solidität statt Glamour, nachhaltiges Denken und Handeln, Wertschätzung für Menschen und Dinge. Anja Gockel begrüsst Sie in der historischen Fabrik und führt Sie durch ihre Schaffenswelt.

Mainz
• Empfang im Atelier von Anja Gockel, 1.5 Std.
• im Reisearrangement


 

Das will ich erleben

BUGA 23 - die Klimagärten der Zukunft

In der Rhein-Neckar-Metropole Mannheim erblüht auf einem ehemaligen Militärgelände eine grüne Oase. Wo verlassene Panzerkasernen vor sich hin rosteten, gedeihen innovative Zukunftsgärten voller frischer Ideen. Die Macherinnen der BUGA 23 haben ein klares Ziel: die nachhaltigste Bundesgartenschau aller Zeiten. Neben Blütenpracht und Gartenkunst liegt der Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz, ressourcenschonender Ernegiegewinnung und nachhaltiger Landwirtschaft.

Mit Biologin Lilo Meier erkunden Sie Klimapark, Experimentierfeld und Biotope – und fahren mit der 2 km langen Seilbahn hinüber zum Luisenpark, wo Sie Tropenwälder und eine begehbare Unterwasserwelt erwarten. 

Mannheim
• Tagesexkursion Bundesgartenschau '23, Kombiführung Spinelli-Park und Luisenpark
• Fr. 75


 

Das will ich erleben

Der Rhein durch die Linse von «Piel»

Herbert Piel (* 1957) ist einer der renommiertesten Fotografen und Fotojournalisten Europas. Er sei das «Gedächtnis der Republik» heisst es. Er sagt, er sei Jäger und Sammler von Augenblicken. Er hatte sie alle vor der Linse. Päpste, Präsidenten,
Stars und Sternchen. Aber auch Menschen, die niemand kennt und die berührten.

«Der Piel» kommt an Bord, bevor Ihr Excellence-Schiff die romantischste Rheinstrecke erreicht. In einem bemerkenswerten Vortrag wird er Ihren Blick auf seine Heimat, die Weltkulturerbe- Region mit ihren Burgen, Bauwerken und Landschaften verändern, wetten? Ach ja – nebenbei erfahren Sie, was er Michael Gorbatschow nie verzeihen wird.

An Bord – Fotograf Herbert Piel
• Vortrag, 1 Std.
• im Reisearrangement 


© Darko Todorovic

 

Das will ich erleben

Poet Markim Pause: Gereimter Rhein

Poetry-Slam, das ist jene Kunstform des modernen Dichterwettstreits – feinsinnige Lyrik, herzergreifende Poesie, witziges Storytelling. Der deutschsprachige Poetry-Slam, zu dessen Szene viele Schweizer Grössen gehören, ist immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Markim Pause (* 1973) ist einer der Besten. Der Mann vom Niederrhein studierte Germanistik und Philosophie, arbeitet als freier Autor, moderiert und veranstaltet selbst Poetry-Slams.

Die Poeten kommen an Bord. Markim Pause und seine Poeten- Crew entern am Kölner Rheinhafen das Excellence-Schiff. Freuen Sie sich auf Stadt-Land-Fluss-Poesie der besonderen Form – und auf die Art, wie Pause & Co. über sich selbst lachen.

An Bord – Poet Markim Pause & Co.
• Sinniges aus der Welt des Poetry-Slam, 1.5 Std.
• im Reisearrangement 


 

Das will ich erleben

Der Sound von Düsseldorf

«Musique non stop» – wie der Nummer-1-Hit der Band Kraftwerk entsteht in Düsseldorf seit Jahrzehnten einfluss und erfolgreiche Popmusik. In ihrem Studio – ausgerechnet neben der Werkstatt eines Elektroinstallateurs – tüftelten Anfang der 70er die Elektronik-Pioniere an einem Sound, der die Popmusik revolutionieren sollte. Die Altstadt am Rhein war Treffpunkt von Musikern, Künstlern und kreativen Köpfen.

Wo die Hinterhöfe der Elektronik-Pioniere liegen, wo die Toten Hosen ihr Punk–ABC lernten, und welche DJs heute wo auflegen - die Musikjournalisten Michael Wenzel und Sven-André Dreyer führen Sie auf dieser Tour zu legendären Orten der Popmusik-Geschichte.

Düsseldorf
• Popmusik-Führung «The Sound of Düsseldorf», ½ Tag
• Fr. 32


 

Das will ich erleben

Zeche Zollverein – faszinierende Industriekultur

Wo einst bis zu 12’000 Tonnen Kohle am Tag gefördert wurden, zeugen heute gigantische Stahlkolosse, Transportbänder und Bunker von einer untergegangenen Industriekultur. Seit 1851 war die Essener Zeche Zollverein mehr als ein Arbeitsplatz. Malochen auf Zeche – für Generationen von Kohlekumpeln eine Lebenseinstellung. 1986 hiess es dann endgültig: Schicht im Schacht.

Glück auf! Die harte Arbeitswelt der Kumpel erleben Sie auf einem Rundgang durch die einst grösste und leistungsstärkste Steinkohlezeche der Welt. In den imposanten Anlagen der Kokerei folgen Sie dem Produktionsweg der Kohle von der Schachthalle bis zur Wäsche.

Essen
• Führung in der Zeche Zollverein, ½ Tag
• im Ausflugspaket 


© Superbass

 

Das will ich erleben

Ehrenfeld, Kölns schillerndstes Quartier

Ehrenfeld entstand 1845 als Arbeiterquartier und Industriestandort im stetig wachsenden Köln. Im multikulturellen Viertel (Veedel) verschmelzen Tradition und Neuzeit auf faszinierende Weise. Hier, wo die christlichen Wurzeln bis in die Römerzeit
reichen, entstand die grösste Moschee Deutschlands. Wo einst Industrieabgase mit dem Duft von «4711 Echt Kölnisch Wasser» konkurrierten, ringen heute Streetart, neue Cafés, Bars und ungewöhnliche Ausstellungsräume um Aufmerksamkeit.

Quartiertour Ehrenfeld. Folgen Sie dem Veedel-Insider auf diesem Spaziergang durch das vielleicht spannendste Stadtquartier. Während Ehrenfeld schillert, einer über allem: Helios, Kölns einziger Leuchtturm.

Köln-Ehrenfeld
• Quartier-Spaziergang mit Insider, 2 Std.
• Fr. 34


 

Das will ich erleben

Architektur-Mekka Rotterdam

Der Rhein hat sein Ziel erreicht: Die Nordsee, die Stadt Rotterdam. Was für ein Hafen, was für eine Silhouette, was für ein maritimer Charme! Architektur? Willkommen im
Mekka der Moderne!

Streifzüge in der Architektur-Welt Rotterdams. Der Mut zu Neuem, hier ist er überall sichtbar. Nach dem Luft-Angriff 1940 lag die Innenstadt in Trümmern. Rotterdam erfand sich neu – und wurde zur Metropole der Moderne. Wallfahrtsstätten von Architekturfans aus aller Welt sind die Kunsthalle von Rem Kohlhaas, die Markthalle von Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries (MVRDV) oder die Kubus-Häuser von Piet Bloom. Auf einem Rundgang erschliesst Ihr Guide Ihnen die Architekturwelt Rotterdams.

Rotterdam-Architektur
• Stadtführung in der Welt moderner Baukunst, 2 Std.
• Fr. 35


© BlueCity Rotterdam

 

Das will ich erleben

Blue City – Öko-Labor der Ideen

Im ehemaligen Karibik- Spassbad Tropicana tüfteln junge Unternehmerinnen und Unternehmer an der Wirtschaft der Zukunft, bauen ein Netzwerk der Kreislaufwirtschaft. Wie in der Natur wird der Abfall des einen zum Rohstoff der anderen, nach dem Cradle-to-Cradle-Konzept des deutschen Wissenschaftlers Michael Braungart.

Der Kaffeesatz der Aloha Bar. Eines der ersten Projekte war etwa eine Pilzzucht auf Kaffeesatz, deren Abwärme wiederum eine Spirulina-Algenzucht heizte. Leder wird aus Obstabfällen gegerbt, Verpackungsmaterial entsteht aus Myzel. Über dies und mehr staunen Sie auf einer Führung in der Blue City.

Rotterdam – Blue City
• Besuch und Führung im Blue Economy-Park, 2 Std.
• Fr. 43


© Ossip

 

Das will ich erleben

Über den Dächern von Rotterdam

Wie ein roter Faden zieht sich der orangefarbene Teppich durch das waghalsige Projekt des Architekturbüros MVRDV. Auf dem «Rooftop Walk» spazieren Sie in 30 m Höhe über die Dächer. Hier oben entsteht eine zweite urbane Schicht mit frischen Ideen für Begrünung, Energiegewinnung und Lebensmittelproduktion mitten in der Stadt.

Die aussergewöhnliche Route mit neuen Perspektiven öffnet im Juni 2023 nur für kurze Zeit. Spektakulärer Höhepunkt: die Brücke über die Coolsingel, früher Hauptverkehrsader der autogerechten Stadt, heute Raum für Fussgänger, Velos und Trams.

Rotterdam – Roofop Walk
• Geführter Spaziergang
• Fr. 36

Teilen auf