Es sind im Moment keine Elemente in diesem Reise SuperBlock erfasst.

Wattenmeer, Ostfriesland & die Hofreitschule

Insel Texel

Texel ist die grösste und westlichste der Westfriesichen Inseln mit einer abwechslungsreichen Landschaft und einer reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt. Texel abwechslungsreiche Landschaft, bietet malerische Dörfer mit gemütlichen Cafés und Restaurants, Natur, frische Luft, Weite und viele Entspannungsmöglichkeiten.

Während der Flussreise mit der Excellence Pearl haben Sie hier die Möglichkeit die Insel auf einer Rundfahrt zu erkunden und anschliessend eine Schutzstation für pflegebedürftige Seehunde zu besichtigen.

 

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Das Wattenmeer an den Küsten der Niederlande, Deutschland und Dänemark liegt im südlichen Teil der Nordsee und ist eine etwa 9000 km² grosse, 450 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft. Den bei Niedrigwasser freiliegenden Grund der Nordsee bezeichnet man als Watt. Es ist das grösste Wattenmeer der Welt. Das Watt wird zweimal am Tag überflutet und wird dazwischen zweimal wieder trocken. Das vor etwa 7500 Jahren entstandene Wattenmeer dient vielen Vögeln und Fischen als Rastplatz und Nahrungsquelle.

Die zum Wattenmeer gehörigen Inseln beginnen in den Niederlanden mit der westfriesischen Insel Texel, gefolgt von Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiemonnikoog. Borkum ist die erste der ostfriesischen Inseln. Es reihen sich daneben Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog am Schluss die Insel Wangerooge. Der nordfriesischen Nordseeküste sind die Halligen vorgelagert und die drei Schwestern Sylt, Amrum, Föhr.
(© wattenmeer.de)

Ostfriesland – Von Teetrinkern, schiefen Türmen und anderen Kuriositäten

Ostfriesland hat nicht nur Strand, Meer, Fehngebiete und Parklandschaften zu bieten – sondern auch einiges mehr! Die unglaublichen Fakten machen aus Ostfriesland eine überaus reizvolle Region, die man unbedingt einmal bereisen sollte:

Der schiefste Turm der Welt steht nicht in Pisa sondern Suurhusen. Mit einem Neigewinkel von 5,19 ° schaffte der Turm es im Jahr 2007 in das «Guinnesbuch der Rekorde».
Der höchste Leuchtturm Deutschlands ist mit 63,3 m Höhe der Campener Leuchtturm. Er wurde ungefähr zur gleichen Zeit wie der Eiffelturm in Paris erbaut und ähnelt diesem auch in der Bauweise. 308 Stufen bis zur unteren Galerie des Turmes. Wer diese jedoch hinaufsteigt, wird mit einem Blick belohnt, der einem den Atem raubt! ​​​​
Die älteste spielbare Orgel Deutschlands steht in der Kirche in Rysum  Diese Orgel erklingt seit über 500 Jahren im Gottesdienst sowie in vielen Konzerten, die Orgelkenner von weither anreisen lassen.
Einmal mit dem Auto über die schmalste Autobrücke Deutschlands, die Amdorfer Autobrücke, fahren?! Die Brücke über die Leda hat eine Fahrbreite von nur 1,85 m und ist somit schon mit dem Fahrrad recht kniffelig. Bei einer Fahrt mit dem Auto ist Präzisionsarbeit gefragt!
Die Ostfriesen sind mit einem Verbrauch von 300 Litern pro Kopf die Weltmeister im Teetrinken. Das übrige Deutschland hingegen trank im Jahr 2016 im Durchschnitt nur 28 Liter Tee. Die Teezeit – die «Teetied» ist ein besonderes Erlebnis und geniesst einen hohen Stellenwert.
(© ostfriesland.travel)

Ostfriesen-Plattdeutsch «Plattdüütsk» für Anfänger

Moin = Guten Tag / Hallo
Holl di munter = Auf Wiedersehen
Wo geiht di dat? = Wie geht es dir?
Ik mook uns eben en Koppke Tee = Ich mache uns eben eine Tasse Tee
Watt'n Weer weer, regn't unnert Döör döör = Was für ein Wetter wieder, es regnet unter der Tür durch
Wo laat is dat? = Wie spät ist es?
Harrijassesne! = Ein Ausruf, so wie: Donnerwetter oder Meine Güte

Ostfriesenwitze

Der Typus des Ostfriesenwitzes entstand Ende der 1960er Jahre und löste eine der ersten grossen, landesweiten Witzewellen in Deutschland aus. Als eine der Erfinder gilt ­Borwin Bandelow, der Ende der Sechziger Jahre Schüler im ­ammerländischen Westerstede war. Er machte sich über Klassenkameraden aus der Nachbarregion lustig und löste damit die wohl grösste Witzewelle Deutschlands aus. Hier ein paar Beispiele:

- Warum nehmen Ostfriesen einen Stein und eine Schachtel Streichhölzer mit ins Bett? Mit dem Stein werfen sie das Licht aus und mit den Streichhölzern sehen sie nach, ob sie auch wirklich getroffen haben.

- Warum hängen die Ostfriesen die Türen aus? Damit niemand durchs Schlüsselloch gucken kann.

- Warum sind die Busse bei den Ostfriesen 2.5 m lang und 10 m breit? Weil alle vorne sitzen wollen.

- Warum gibt es Ebbe und Flut? Als das Meer die Ostfriesen sah, bekam es einen solchen Schreck, dass es flüchtete. Jetzt kommt es zweimal täglich zurück und schaut nach, ob sie noch das sind.

- Gespräch in einer ostfriesischen Werkstatt: "Wann wurde ihr Auto zum letzten Mal überholt?" – "Vor ca. 10 Minuten, von einem Radfahrer!"

- Was machen die Ostfriesen bei Ebbe? Sie verkaufen Bauland an die Österreicher?

Fürstliche Hofreitschule Bückeburg

Wenn Sie erst das Schlosstor passiert haben, betreten Sie eine eigene Welt, in welcher 700 Jahre Tradition und Geschichte allgegenwärtig sind. Das Schloss mit seinen historischen Prunkräumen und den weitläufigen Gärten sowie das grösste private Mausoleum der  Welt mit seiner imposanten Goldkuppel sind nur einige der eindrucksvollen Zeugen einer glanzvollen Vergangenheit.

Die Fürstliche Hofreitschule  – übrigens die einzige in Deutschland  – wird Sie begeistern und auf anschauliche Art zu einer unvergesslichen Zeitreise in die Blütezeit europäischer Reitkultur entführen.

Im Rahmen der Flussreise mit der Excellence Pearl von Amsterdam nach Hannover haben Sie ab Minden die Möglichkeit das Schloss zu entdecken.
(© hofreitschule.de/reitakademie)


Unsere Flussreisen ans Wattenmeer & durchs Ostfriesland

Es sind im Moment keine Elemente in diesem Reise SuperBlock erfasst.

Teilen auf