Es sind im Moment keine Elemente in diesem Reise SuperBlock erfasst.

schöne Fotos machen – 5 einfache «Knips-Tipps»

Fotografieren macht Spass, vor allem wenn ein richtig toller Schnappschuss gelingt. Hier ein paar ganz einfache  Grundlagen-Tipps zum Ausprobieren. Unsere 5 Tipps klappen selbst mit der günstigen Kompaktkamera oder mit Ihrer Smartphone-Kamera.


#1 Nicht in die Mitte

Stellt man das Motiv des Bildes ausserhalb
der Mitte, wirkt das Foto kraftvoller und
natürlicher. Für die Bildkomposition nach
der so genannten Drittelregel hilft das
Gitternetz, das sich sogar auf den meisten
Smartphones einstellen lässt.

Aufnahme nach der Drittelregel. Horizont längs der unteren waagerechten Linie, die Mitte des Baumes liegt auf dem unteren rechten Schnittpunkt.

Portraitfotografie: Das Auge ist auf der oberen Schnittmarker der Linien platziert. 


#2 Perspektive

Ein Frosch oder ein kleines Kind aus der
Vogelperspektive erzeugt wenig Spannung.
Gehen Sie auf die Knie oder notfalls auf
den Boden. Wenn Sie auf Augenhöhe mit
Ihrem Motiv sind, werden Ihre Bilder erst
so richtig lebendig.

Mit dem Knirps auf Augenhöhe.

Bei Landschaftsbildern können Sie mit der
⅓-⅔-Regel Stille oder Spannung erzeugen.
Stellen Sie sich Ihr waagrechtes Bild in drei gleich grossen Bereichen vor. Beim
Fotografieren haben Sie nun die Wahl, ob der Himmel ⅓ des Bildes einnehmen soll und der Boden ⅔ oder umgekehrt.

⅔ Himmel – das Foto wirkt spannend und lebendig.

⅔ Boden und ⅓ Himmel – das Foto wirkt idyllisch und still.


# 3 Ran ans Motiv

Ihr Hauptmotiv soll das Bild dominieren?
Dann gehen Sie möglichst nah heran. Fangen Sie bei Landschaftsobjekten und Gebäuden nicht noch allzu viel von der Umgebung ein. Nutzen Sie den Zoom.

So setzen Sie Ihr Motiv eindrucksvoll in Szene. 

So ist das Motiv Teil der Umgebun und verschmiltz mit Fluss und Landschaft. 


#4 Tiefenschärfe

Wohin soll das Auge des Betrachters gelenkt
werden? Beispiel: Beim Portrait ist das Gesicht scharf im Fokus. Ist der Hintergrund unscharf, erhält das Gesicht umso mehr Ausdruckskraft. Auch auf dem Smartphone klappt das, indem Sie den Bildschirm am gewünschten Fokuspunkt antippen. Probieren Sie die Makroprogramme aus (meist als kleine Blume oder Gesicht auf dem Menü dargestellt). Bei
professionelleren Kameras gibt es vielfältige
Einstellungen.

Geringe Tiefenschärfe fokussiert die Gesichter –
der Hintergrund ist bewusst unscharf.

In der Landschaftsfotografie empfehlen sich kleine Blenden für grosse Tiefenschärfe. Das ganze Bild ist im Schärfebereich.


#5 Fotos ordnen und bearbeiten

Fotos erzählen Geschichten, bringen Erinnerungen und Emotionen zurück. Speichern
und markieren Sie Ihre schönsten Aufnahmen in Ordnern und Alben. Sehr einfach funktioniert das mit kostenlosen Programmen wie Google Fotos oder Xn- View Full. Hier können Sie Ihre Bilder auch zuschneiden, bearbeiten oder in Schwarz- Weiss umwandeln – probieren Sie’s aus.


Links für Hobbyfotografen und Anfänger

Mehr über richtiges Licht, Kameraeinstellungen, kreative Ideen für
spannende Motive und Perspektiven und vieles mehr – für Anfänger und Hobbyfotografen:
digitipps.ch
ig-fotografie.de
besserfotografieren.com

Teilen auf