Die magisch schöne Seine in «C-Dur»
Auf unseren neuen Herbstreisen mit der Excellence Royal entdecken Sie die Seine und ihre Landschaften auf besondere Weise. Ein magisch schöner Fluss in «C-Dur» ...
Schloss Chantilly
Die einst mittelalterliche Burg wurde im 16. Jahrhundert zu einem prächtigen Renaissance-Schloss mit großer Parkanlage verwandelt. Die Herzöge von Condé, die von 1643 bis 1830 hier residierten nahmen zahlreiche bauliche Veränderungen vor und so entstand nach und nach eine barocke Anlage, die bis heute begeistert. Das Schloss beherbergt heute das berühmte Condé-Museum – Sammlung von 800 Meisterwerken der klassischen Malerei (z.B. Raphael, Fra Angelico, Watteau, Clouet, Ingres, Delecroix). Im 19. Jahrhundert wurden die prachtvollen Stallungen erweitert und eine Pferderennban gebaut. Schloss Chantilly ist ein wahres Märchenschloss.
Cidre
Apfelschaumwein ist eine Bezeichnung für moussierende Apfelweine, die aus verschiedenen Apfelsorten vergoren werden. In Frankreich wird Cidre vor allem in der Normandie und der Bretagne produziert. Traditionell wird der Cidre aus «bolées» und «moques» getrunken – kleinen Tassen oder Schalen.
Nachdem die Äpfel gepflückt sind, werden sie sortiert, gewaschen, inklusive Schale, Fruchtfleisch und Kernen zermalmt und zu „Moût“ (dt. Most) gepresst, den man zur Gärung in Tanks zwischenlagert. Anschliessend wird der Cidre in Flaschen abgefüllt und man lässt ihn, je nach gewünschtem Geschmackserlebnis, einige Wochen bzw. Monate im Keller ruhen.
Calvados
Calvados ist ein bernsteinfarbener Apfelbranntwein aus der Normandie. Calvados dürfen sich nur die Apfel- und Birnenbrände nennen, die aus einer Region von elf genau festgelegten Anbaugebieten der Normandie stammen.
Zur Herstellung von Calvados wird der frische Apfelmost in einigen Wochen zu Cidre vergoren. Zugelassen sind nur 48 verschiedene Apfelsorten. In der Regel sollten 40 % süsse Äpfel, 40 % bittere Äpfel und 20 % saure Äpfel gemischt werden. Vor der Destillation bleibt dieser Cidre dann allerdings, anders als der zum Trinken (siehe oben) gedachte, noch ein bis zwei Jahre länger im Fass. Je älter der Calvados ist, desto samtiger und aromatischer ist sein Geschmack. Die Farbe ist dann bernsteinfarben bis cognacbraun.
Cabaret Lido
Das Lido ist ein Revuetheater in Paris. Es wurde 1946 von den Brüdern Clerico in einem ehemaligen Schwimmbad, das bereits den Namen Lido trug, an der Avenue des Champs-Élysées im begründet. Das Theater ist bekannt für seine aufwendigen Bühnenshows und Auftritte internationaler Künstler aus der Showbranche. Wesentlicher Bestandteil des Bühnenprogramms sind die Bluebell Girls, das hauseigene Damenballett mit seinen aufwendigen Kostümen. Das erfolgreiche Konzept des Hauses wurde 1958 nach Las Vegas exportiert, wo es mehr als 30 Jahre aufgeführt wurde.
Claude Monet – Garten in Giverny
Giverny war der Wohnort des Malers Claude Monet, der mit seinen Bildern diese Region am Rande der Normandie weltbekannt machte. Das wunderschön renovierte Anwesen mit seinem gepflegten Garten, der japanischen Brücke und dem Seerosenteich, Monets Atelier, wo Kopien seiner Werke zu bewundern sind, werden Sie verzaubern. Zusätzlich können Sie weitere Originalgemälde der grössten Namen der impressionistischen Ära im «Musée des Impressionismes Giverny» bewundern.
Camembert
Camembert ist ein ursprünglich französischer Weissschimmelkäse. Die erste Aufzeichnung der Produktion von hochwertigem Käse in der Ortschaft Camembert in der Normandie stammt von 1708.
Die Herstellung eines traditionellen Camemberts aus frischer Kuh-Rohmilch dauert etwa drei Wochen. Am ersten Tag wird die Milch gesäuert und in einem geheizten Raum in grossen Kesseln angewärmt und mit Lab zum Gerinnen gebracht. Die so gewonnene Dickete wird vorsichtig in etwa fünf Schichten in einzelne Käseformen eingebracht; dadurch verbleibt im Käse viel Molke, und er erhält eine cremige Textur.
Am zweiten Tag werden die Käse aus den Formen genommen und rundherum mit Salz bestreut und anschliessend mit dem weissen Edelschimmel behandelt. Am dritten Tag kommt der Käse in den Reiferaum. Die Reifezeit dauert je nach Jahreszeit um die 12 Tage, dann können die Käse verpackt werden.