Main & Mosel auf andere Art erleben

Sehnsuchtslandschaften. Traumwandlerisch zieht sie ihre Schleifen durch das grüne Herz Europas, kaum von Menschenhand begradigt. Wo früher Industrie dominierte, entstehen heute wieder Naturparadiese.

Die alten Römer prägten die 2000 Jahre alte Kulturlandschaft der Mosel. Auf sie geht auch der Ursprung des Weinbaus zurück. In Trier zeigen sich die antiken Stätten des Römischen Imperiums.

Sonniges Gemüt an Steillagen. An der Terrassenmosel bewirtschaften die Menschen die steilsten Weinberge Europas. Aber Moselaner wissen auch zu leben. Mit Musse geniessen sie zur feinen heimischen Küche ihren Riesling, der nirgends so gut gedeiht wie hier.

Das Grossherzogtum Luxemburg ist Sinnbild des modernen weltoffenen Europas. Im alten Winzerstädtchen Remich und in der Hauptstadt offenbart sich aber auch alte Geschichte – sichtbar in der Kathedrale Notre-Dame, dem Grossherzoglichen Palais oder in den unterirdischen Kasematten der Festung


© Churfranken e.V. News Verlag

Das will ich erleben

Churfranken – den Main auf dem Velo erfahren

Wo der Main zwischen Spessart und Odenwald seine Schleifen zieht, laden die abwechslungsreichen Ufer zum Velofahren ein. Vorbei an Wiesen, Wäldern und Rebbergen, durch malerische Fachwerkdörfer mit urigen Weinstuben, geht’s mitten hinein in die churfränkische Lebensart. Und hinter der nächsten Flussschleife
warten schon Schmuckstücke wie die Henneburg – wohl die romantischste Ruine am Main.

Der schönste Weg, den Main aktiv zu erleben: Sie fahren 27 km auf meist flachen Velowegen zwischen Miltenberg und Wertheim. Wo’s am Interessantesten ist, halten Sie kurz an. Mittags auch mal länger, um die regionale Küche zu geniessen. Beim Rundgang durch Wertheim erwartet Sie romantische Altstadt-Idylle am Zusammenfluss von Tauber und Main.

Wertheim-Miltenberg
• Velotour entlang des Mains & Stadtrundgang Wertheim mit Mittagessen, ganztägig
• Fr. 95


Das will ich erleben

Veitshöchheim – Lustwandeln im Rokoko

Der Hofgarten Veitshöchheim ist einer der wenigen Rokokogärten, die im 19. Jahrhundert nicht der Schere zum Opfer fielen. Heute gilt er als beispielhaft für diese Epoche der Gartenkunst. Eine Vielzahl von Hecken, Lauben und Statuen warten darauf, beim Spaziergang entdeckt zu werden. Zum steinernen Ensemble dieses Heckentheaters zählen rund 300 antike Gottheiten, Allegorien und Tierdarstellungen.

Sie lustwandeln durch Gärten und Wohnräume der ehemaligen Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe. Die architektonischen Akzente setzte Barock-Baumeister
Balthasar Neumann, dessen Würzburger Residenz nur wenige Kilometer mainaufwärts zum UNESCO-Welterbe zählt.

Veitshöchheim
• Besichtigung Rokokogarten & Schloss Veitshöchheim, 3 Std.
• Fr. 43


Das will ich erleben

Von Bullen und Bären – Börsenplatz Frankfurt

Die Frankfurter Wertpapierbörse ist einer der umsatzstärksten Handelsplätze der Welt. Hier werden täglich Milliardenbeträge bewegt – mit grosser Geste auf dem Börsenparkett, in Sekundenbruchteilen per Onlinehandel. Ob die Kurse steigen oder fallen, entscheidet sich im täglichen Ringen von Bullen und Bären.

Wie der Handel an der Börse funktioniert, erklären Ihnen Insider bei einem spannenden Vortrag – von A wie Aktien bis Z wie Zertifikate. Wissen, das sich vielleicht schon bald für Sie auszahlen könnte. Und natürlich werfen Sie einen Blick in den Handelssaal mit der berühmten DAX-Tafel.

Frankfurt
• Besichtigung Frankfurter Börse, 3 Std.
• Fr. 55


Das will ich erleben

Der Moselwein kommt zu Ihnen an Bord

Auf Ihrer Moselreise kommen Sie oft an die Orte des Weins. Nun kommt der Wein zu Ihnen. Kosten Sie charaktervolle Weine von leidenschaftlichen Winzerbetrieben.

«Die Königin der weissen Reben». Die besten Moselweine haben es zu Weltruf gebracht. allen voran die Steillagen-Rieslinge. Seit dem Mittelalter werden sie hier angebaut. Die Trauben reifen spät und ergeben im sonnenreichen Schieferterroir elegante, feinfruchtige Tropfen aller Süssegrade, mit mineralischen Noten von Pfirsich, Aprikose, Apfel. Ihr Experte an Bord ist Moselaner, Weindozent und Kulturführer.

Moselwein an Bord
• Degustation mit Moselwein-Experte, 1 Std.
• im Reisearrangement 


Das will ich erleben

Beilstein – zu schön, um wahr zu sein

Hinter den steilen Weinbergen, just hinter einer eleganten Flussschleife, liegt das «Dornröschen der Mosel». Hier kennt jeder jeden. Die 136 Beilsteiner kommen aus 13 Nationen. Weil viele die zu Besuch kamen, blieben. Ein prickelnder Ort, wo Sie den feinen Riesling-Sekt kosten.

Verlaufen können Sie sich hier nicht, aber ins Schnaufen kommen, beim Aufstieg zur Burgruine Metternich, um ins schöne Tal zu schauen. In der barocken Karmeliterkirche gibt es die kostbare Schwarze Madonna zu bewundern. Oder Sie verweilen auf dem in den Fels gehauenen Marktplatz.

Beilstein
• individuelle Besichtigung
• im Reisearrangement 


Das will ich erleben

Trier, das gut gelaunte «Roma Secunda»

Hereinspaziert in ein römisches UNESCO-Freilichtmuseum! Schreiten Sie durch die Porta Nigra, das antike Stadttor und staunen Sie wenige Schritte weiter über die kolossale Fassade des Trierer Doms.

Einst grösste römische Stadt nördlich der Alpen. Unsere Stadtkenner führen Sie ins Innere der Römischen Palastaula. Kaiser Konstantin bestieg hier den Thron. Weniger alt, aber wunderschön: das Kurfürstliche Palais im Rokoko des 18 Jh. und der Turm der St.-Gangolf-Kirche am Hauptmarkt. Jung und fröhlich wirkt die Studentenstadt, was freilich nichts daran ändert, dass Trier Deutschlands älteste Stadt ist.

Trier
• «Roma Secunda», Stadttour, 2 Std.
• im Reisearrangement 


Das will ich erleben

Zum wahren Erfinder der «Luxemburgerli»

Die Excellence Queen ankert in Luxemburg. Die Hauptstadt des Grossherzogtums zeigt sich multikulturell, mehrsprachig, kreativ. Die Altstadt ist ein Bijou – beeindruckend die Kathedrale und der Grossherzogliche Palast. Geheimnisvoll wird’s in den unterirdischen Kasematten, in den Gängen der Festung.

Luxemburgerli – Schweizer machten sie berühmt. Doch wer hat sie erfunden? Es war der luxemburgische Konditor Camille Studer. 1957 brachte er das Rezept für einen Wettbewerb nach Zürich. Sie kosten das feine runde Macaron am Originalschauplatz einer Luxemburger Confiserie.

Luxemburg
• Stadtrundfahrt/-gang, Mittagessen, Confiserie, ganztägig
• im Ausflugspaket 


Das will ich erleben

Cusanus – ganz schön wegweisend!

Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 15. Jahrhunderts ist ein Sohn von Bernkastel-Kues. Nikolaus von Kues (lat. Nicolaus Cusanus, 1401-1465), war als berühmter Universalgelehrter, Philosoph, Theologe, Kardinal, Humanist und Mathematiker schon zu Lebzeiten ein Star. Seine Weltoffenheit, seine religiöse Toleranz, war für die damalige Zeit revolutionär. Auch in der Schweiz war er kein Unbekannter. Auf dem Konzil von Basel bewies er sein diplomatisches Geschick.

Vier Kilometer Cusanus. Dieser Kulturwanderweg führt Sie zum St. Nikolaus Hospital, eine jahrhundertalte soziale Einrichtung. Sie beherbergt die weltberühmte Bibliothek der
Cusanus Stiftung. Nach Sekt oder Traubensaft im Stift bleibt Zeit zum Schlendern in Bernkastels alten Gassen.

Cusanus in Bernkastel
• Rundwanderung mit Kulturführung, 4 km, leicht, 1/2 Tag
• Fr. 38


Das will ich erleben

Von Bord gehen und aufs Velo steigen!

Beim Blick auf die Uferkulissen steigt die Lust, der weinseligen Natur ein wenig näher zu kommen und aktiv zu werden.

Wie wär‘s mit einer gemütlichen Velotour entlang der Mosel? Ihr Tourführer startet die entspannte 30-km-Strecke am Fuss der Weinberge. Sie begegnen dem ältesten Rathaus der Region und der romanischen Stiftskirche St. Castor, dem «Moseldom». Velostopps? Natürlich an den schönsten Orten der Mittelmosel, wie im mittelalterlichen Klotten bei der Burg Coreidelstein.

Mosel-Velotour
• entlang der lieblichen Mosel, 30 km, 3 Std, leicht-mittel
• Fr. 65


Das will ich erleben

Thomas Haag – der Grand-Cru-Winzer

Die Mittelmosel ist eine der spektakulärsten Weinanbaugebiete der Welt. Inmitten der Steillagen, mit Neigungen bis 80%, liegt das Weingut Schloss Lieser. Als Thomas Haag und seine Frau Ute das traditionelle Gut im Jahr 1992 übernahmen, waren Weinberge, Keller und Gebäude in marodem Zustand. Haag entstammt einer bekannten Moselwinzerfamilie und wusste, was zu tun war. In harter Aufbauarbeit machte er das
Gut zu einem international anerkannten Spitzenbetrieb. Falstaff kürt den Kellermeister zum «Winzer des Jahres 21». Die Rieslinge gedeihen in bestem Terroir, in acht Grand-
Cru-Lagen. Haag bearbeitet seine Weinberge naturnah, vergärt spontan, baut schonend aus – Qualität ist alles!

Wehlener Sonnenuhr, Graacher Himmelreich, Bernkasteler Doctor – das sind klingende Namen bei Weinkritikern. Freuen Sie sich auf die hochfeinen, lebendig fruchtigen Rieslinge der Familie Haag und speisen Sie nachher gleich nebenan zu Mittag – im edlen 5-Sterne-Schlosshotel Lieser.

Lieser/Bernkastel
• Weingutbesichtigung, Degustation, Mittagessen im Schloss Lieser, 1/2 Tag
• Fr. 95


Teilen auf