Der leckere Kaiserschmarrn – Rezept
Egal ob der Namensgeber dieser österreichischen, süssen Köstlichkeit wirklich Kaiser Franz Joseph war oder nicht. Er ist eine der beliebtesten Nachspeisen der Österreicher, wird aber ab und zu auch als Hauptspeise genossen. Zurecht, denn wenn das Kaiserschmarrn Rezept ein gutes ist, dann wird man mit einem flaumig, herrlich duftenden und vor allem himmlisch schmeckenden Gericht belohnt.
Zutaten (ergibt 1 Portion)
- 3 Eier
- 1,5 TL Kristallzucker
- 1 Prise Salz
- 2 EL Butter
- 150 ml Milch
- 180 g Mehl (glatt)
- 1 EL Rosinen (nach Belieben)
- Staubzucker (zum Bestreuen)
Zubereitung
- Die Eier trennen. Das Eiweiss zu festem Schnee schlagen – am besten dazu noch eine Prise Salz vor dem Rühren hinzufügen
- Das Eigelb mit dem Kristallzucker verquirlen, die Milch und das Mehl hinzugeben. Mit einem Schneebesen solange verrühren, bis ein schöner klümpchenfreier Teig entstanden ist. Den Eischnee unter den Teig heben und vorsichtig miteinander vermengen
- In einer Pfanne etwas Butter schmelzen lassen und die Masse eingiessen. Nach Belieben können Sie einige Rosinen darüber streuen
- Den Kaiserschmarren für einige Minuten am Boden anstocken lassen, bis der Schmarren auf der Unterseite eine bräunliche Farbe bekommt
- Mit einer Gabel in Stücke zerreissen und wenden, damit auch die andere Seite goldbraun angebacken ist. Nun etwas Kristallzucker darüberstreuen und noch kurz in der Pfanne schwenken, damit der Zucker etwas karamellisiert
- Ist der Kaiserschmarren durchgebacken und auch in der Mitte nicht mehr flüssig, mit Staubzucker bestreuen und heiss servieren
Tipp
Sind keine Kinder unter den Essern, so schmeckt der Kaiserschmarren besonders fein, wenn Sie die Rosinen vorher ca. 15 Minuten in Rum einlegen.
Das Reisebüro Mittelthurgau wünscht «en Guete»!