Es sind im Moment keine Elemente in diesem Reise SuperBlock erfasst.

Film ab mit De Niro & de Funès

Auf dieser Reise werden Filmträume greifbar: einmal am realen Drehort eines Kino-Klassikers zu stehen, wird nicht nur Cineasten begeistern. Louis de Funès und Robert De Niro haben eines gemeinsam: sie standen an der Route von Burgund bis Provence vor der Kamera.

Ihr Reiseprogramm – die Drehorte der Flussreise

Tag 1 Willkommen in der Welt von Wein und Schokolade: dem Dorf aus «Chocolat»! Gleich am ersten Tag führt ein Abstecher ins mittelalterliche Flavigny-sur-Ozerain. Hier steht nicht nur die bekannte Anis-Fabrik, sondern auch das Schokoladengeschäft, in dem Juliette Binoche und Johnny Depp sich verlieben – süss!

Chocolat – Ein kleiner Biss genügt (2000)

Trotz seines «französischen Charmes», der französischen Drehorte und seiner französischen Hauptdarstellerin ist «Chocolat» ein britisch-amerikanischer Film. Dem schwedischen Regisseur Lasse Hallström gelang es, seinen Appell für Toleranz in einer märchenhafte Romantik-Geschichte unterzubringen. Juliette Binoche besuchte eine Chocolaterie in Paris, um zu lernen, wie man Pralinen herstellt.

Der fiktive Ort Lansquenet-sous-Tannes wird durch Flavigny-sur-Ozerain dargestellt. 250 Personen aus der Region wirkten als Statisten mit.

Tag 2 Im Weinort Mersault führte Louis de Funès auf der «Grossen Sause», viele Jahre Frankreichs grösster Kassenschlager, die deutsche Wehrmacht an der Nase herum. Die britischen Bruchpiloten verbargen sich im historischen Krankenhaus von Beaune, dem Hôtel-Dieu – wo sie auch den Burgunder verköstigten.

Die Grosse Sause – Drei Bruchpiloten in Paris (1966)

Der Film zählt mit 17 Millionen Besuchern zu den grössten Erfolgen des französischen Kinos und wurde erst im Jahr 2008 durch «Willkommen bei den Sch’tis» vom Spitzenplatz verdrängt. Seit seinem Erscheinen 1966 übertraf der Film alle Besucherrekorde in Frankreich.

Gedreht wurde in der Landschaft des Burgunds, in Vézelay, in Meursault und im Hôtel-Dieu in Beaune, ein 1443 gegründetes Krankenhaus. Weitere Aussenaufnahme wurden auf den Kalkplateaus von Aveyron, am Chaos de Montpellier-le-Vieux, in der Region Alleuze, gedreht.

Tag 6 In den Weinbergen von Gordes und Bonnieux kam Actionstar Russell Crowe in «A Good Year» auf den Geschmack: Als Erbe eines Weinguts entdeckt er die sinnliche Seite des Weins. Ein Ziel, dass diese Exkursion ebenso erfolgt.

A Good Year – Ein gutes Jahr (2006)

Nach ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit mit «Gladiator» wagten sich Regisseur Ridley Scott und Darsteller Russell Crowe an das Genre der Romantic Comedy.

Ridley Scott fand Drehorte unmittelbar in der Nähe seines Wohnorts. In Bonnieux steht die zentrale Kulisse des Films, das Chateau la Canorgue eingerichtet, im Besitz der Weinbauernfamilie Margan.In Gordes steht das Hotel La Renaissance, das Bistrot, in dem Marion Cotillard arbeitet.

Tag 7 In Arles wirkte nicht nur Vincent van Gogh – sondern auch sein Darsteller Kirk Douglas. Das Besondere an der Filmbiografie «Ein Leben in Leidenschaft»: gedreht wurde an den Stellen, an denen die Meisterwerke tatsächlich gemalt wurden. Das römische Amphitheater von Arles hat so manche blutige Auseinandersetzung gesehen – einzigartig ist dagegen die Hetzjagd, die sich Robert De Niro und Jean Reno im Thriller «Ronin» in der Arena lieferten. Auch die Abtei Montmajour aus dem 12. Jahrhundert war Austragungsort eines schauspielerischen Duells: hier massen sich Katharine Hepburn und Peter O‘Toole in «Der Löwe im Winter».

Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft (1956)

Die ambitionierte Verfilmung der Lebensgeschichte des zerbrechlichen Künstlergenies Vincent van Gogh, der in Südfrankreich seine Motive auf Leinwand bannen will, ist nicht allein durch die Verkörperung des Malers durch Kirk Douglas bemerkenswert, sondern auch durch die Einbezugnahme der echten Gemälde, die für diesen Zweck gefilmt wurden.

Die authentische Filmbiografie wurde legendär aufgrund der unvergleichlichen Bilder, die in genialer Weise der Bilderwelt van Goghs entsprachen. Kräftige Naturaufnahmen, die in der Provence entstanden, fliessen in die Gemälde des Künstlers über.

Ronin (1998)

Der mit internationalen Stars besetzte Thriller war weltweit ein Grosserfolg. In Erinnerung bleiben die französischen Schauplätze und mehrere rasant inszenierte Autoverfolgungs-jagden, die klar die Handschrift des Action-Spezialisten John Frankenheimer zeigen.

Die Drehorte für «Ronin» suchte John Frankenheimer selbst aus, in Paris, an der Côte d’Azur und in der Provence. Dabei wird das Amphitheater von Arles zum Austragungsort einer gross angelegten Actionsequenz. In der antiken Arena kamen Hunderte von Statisten zum Einsatz.

Der Löwe im Winter (1968)

Der britische Film um den alternden König, der die Thronfolge regeln muss, entstand nach einem Broadwaystück. Der geistreiche Historienfilm markierte das Filmdebüt künftiger Stars: Timothy Dalton, der spätere 007, und Anthony Hopkins, der spätere Hannibal Lector.

Der historische Hauptschauplatz des Films, die Burg Chinon, existiert zwar heute noch, konnte aber nicht genutzt werden, weil sie sich seit dem Mittelalter stark verändert hatte. Stattdessen diente die Abtei Montmajour als Filmschauplatz.


Das will ich erleben!

Es sind im Moment keine Elemente in diesem Reise SuperBlock erfasst.

Teilen auf